Ist eine Sitemap ein Muss für eine neu gestartete Webseite?
Nein, sinnvoller Content kombiniert mit einer vernünftigen interne Linkstruktur mit passenden Linktexten sowie einige passende Backlinks stehen hier an oberster Stelle.
Hilft eine Sitemap dabei, neue Webseiten zu indizieren?
Die einzige Aufgabe einer Sitemap besteht darin, neue Seiten und neue URLs für Suchmaschinen leichter zugänglich zu machen. Dies bedeutet jetzt aber nicht, dass Google die entsprechenden Seiten dann auch automatisch gleich indiziert. Dennoch hört man immer wieder davon, dass Sitemaps dabei helfen können, Seiten schneller zu spidern und zu indizieren.
Was passiert mit einer Seite, die nicht in der Sitemap enthalten ist. Kann diese von Google abgewertet oder sogar aus dem Index gestrichen werden?
Nein, eine Sitemap versorgt Google lediglich mit zusätzlichen Informationen zur jeweiligen URL-Struktur. Dies bedeutet nicht, dass Google nur Ihre Sitemap spidert. Sofern Ihre Seite nicht per robots.txt oder über das noindex bzw. nofollow Tag von der Indizierung ausgeschlossen wird, werden Ihre Seiten von Google auch „besucht“.
Gibt es irgendwelche „Tricks“, um die Indizierung per Sitemap zu beschleunigen?
Hier scheiden sich die Geister. Es gibt die Möglichkeit in der XML-Sitemap die Aktualisierungsfrequenz <changefreq> manuell zu erhöhen. Dies kann zu einer schnelleren Indizierung führen, muss aber nicht.
Welches Format ist besser geeignet, wenn ich meine Sitemap in den Google Webmaster Tools anmelden möchte?
Wenn Ihre Sitemap aus weniger als 5000 URLs besteht, sollten sie das Ganze als komprimierte und nicht komprimierte Version einstellen.
Muss man andere Arten von Content (z.B. Bilder oder Videos) in die Sitemap aufnehmen?
Hierzu gibt es eine einfache Regel: Wenn beispielsweise Bilder Ihrer Webseite bei einer Suchanfrage nicht erscheinen sollten, dann sollten Sie die Bilder auch nicht in die Sitemap aufgenommen werden. Grundsätzlich ist es auch kein Nachteil, unterschiedliche Sitemaps für unterschiedliche Content-Typen zu verwenden:
- Eine Geo-Sitemap um den Content für Google Earth und Google Maps durchsuchbar zu machen
- Eine Video-Sitemap um Google das Auffinden von Videos zu erleichtern
- Eine Mobile-Sitemap für den mobilen Suchindex
- Eine News-Sitemapfür die News-Suche von Google.
Können Sitemaps für eine Seite auch schädlich sein?
Gerüchte zufolge kann es passieren, dass nach der Einführung einer Google-Sitemap, zwar mehr Seiten im Index sind, der Traffic aber abnimmt.
Davon abgesehen ermöglicht eine Sitemap es Content-Dieben, noch leichter an entsprechende Inhalte zu gelangen.
Fazit: Eine Sitemap bietet grundsätzlich gute Möglichkeiten, um die Inhalte von Webseiten für Suchmaschinen noch leichter zugänglich zu machen. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass die Seite dadurch besser indiziert, geschweige denn besser platziert wird. Was lernen wir daraus? Eine Sitemap schadet mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, ob sie den großen Nutzen bringt ist allerdings auch fraglich.
Wer andere Erfahrungen mit XML-Sitemaps gemacht hat, darf gerne kommentieren