Warum setzen immer mehr Kunden auf agiles Projektmanagement?
Diese Frage muss eigentlich sofort mit der Gegenfrage - „Warum haben Kunden nicht schon viel früher auf agile Projektmanagement-Methoden gesetzt? - gekontert werden. Agile Entwicklungsansätze hatten es trotz der zahlreichen Vorteile im Vergleich zum klassischen Projektmanagement Anfangs sehr schwer und brauchten einige Zeit um sich durchzusetzen. Zu sehr hatten sich Kunden bereits an dicke Lasten- und Plichtenhefte gewöhnt, die ihnen in der frühen Projektphase das trügerische Gefühl der Sicherheit vermittelt haben.
Da es für viele Kunden fast unmöglich ist, zu Projektbeginn bereits alle Details festzulegen, entsteht bei der klassischen Projektentwicklung das Risiko, dass das letztendlich fertiggestellte Ergebnis nicht den tatsächlichen Anforderungen entspricht. Änderungen sind im Laufe des Projekts beim klassischen Entwicklungs-Ansatz aber nur sehr eingeschränkt möglich und so sieht die vermeintliche Sicherheit eines Festpreisangebots in der Praxis häufig ganz anders aus. Der unverhältnismäßig hohe Aufwand in der Analyse- und Konzeptionsphase für Kunde und Agentur, die meist längere Umsetzungsdauer und die geringe Flexibilität bei Anpassungen in der Umsetzungsphase sind häufige Gründe dafür, dass zwischenzeitlich immer mehr Kunden auf agiles Projektmanagement setzen.
Bei der agilen Projektentwicklung mit Scrum wird das Gesamtvorhaben in kleinere Teilprojekte (Sprints), die in der Regel zwei bis vier Wochen dauern, aufgeteilt und nacheinander umgesetzt. Anforderungen und Probleme werden bei Scrum immer im Team diskutiert und gelöst, auch hier liegt ein wesentlicher Unterschied zur häufig isolierten Entwicklung in der klassischen Projektentwicklung.
Die Webentwicklung mit der Projektmanagement-Methode Scrum hat im wesentlichen nachfolgende drei Vorteile:
- Transparenz: Der Fortschritt und die Hindernisse eine Projekts werden täglich und für alle sichtbar festgehalten.
- Überprüfung: In regelmäßigen Abständen werden Produktfunktionalitäten geliefert und beurteilt.
- Anpassung: Anforderungen an das Produkt werden nicht zu Beginn unveränderbar festgelegt, sondern nach jeder Lieferung eines Teilprojektes neu bewertet und bei Bedarf angepasst.
Aufgrund der Vorteile, die sich aus einem agilen Projektmanagement für alle Beteiligten ergeben, setzt die TechDivision GmbH mehr noch als in der Vergangenheit auf Scrum. Als Konsequenz wurden die Mitarbeiter als ScrumMaster und Product Owner offiziell zertifiziert. Damit bietet die TechDivision GmbH ideale Voraussetzungen für die erfolgreiche und praxiserprobte Abwicklung agiler Projekte, sei es mit Magento, TYPO3 oder Webentwicklung allgemein, etwa mit FLOW3 oder dem ZEND Framework.