Schwarmfinanzierung mit Fokus
Es gibt mittlerweile verschiedene Portale, auf denen Gründer und Investoren über die sogenannte Schwarmfinanzierung zusammenfinden können. Die meisten dieser Plattformen haben Besonderheiten hinsichtlich der Finanzierungsart oder bei der StartUp-Auswahl. So hat sich beispielsweise Gründerplus Crowdinvesting auf Gründungen aus dem E-Commerce spezialisiert. Online-Händler, die ein Business aufbauen oder erweitern wollen, können auf der Plattform nach stillen Teilhabern suchen, die Beträge von mindestens 50 Euro investieren. Kommt das angestrebte Kapital durch eine Vielzahl von Kleininvestoren zusammen, erhält jeder von ihnen eine stille Beteiligung, durch die er fortan von den Gewinnen des Unternehmens profitiert.
Andere Crowdinvesting-Plattformen fokussieren eine bestimmte Region oder bieten andere Beteiligungsarten. Gründer sollten daher genau prüfen, welche Finanzierung zu ihrer Geschäftsidee passt.
Crowdinvesting und Crowdfunding
Crowdinvesting ist übrigens nicht mit Crowdfunding zu verwechseln, denn beim Crowdfunding werden ausschließlich künstlerische und kulturelle Projekte unterstützt. Die Investoren erhalten zudem für ihr Geld keine finanzielle Beteiligung, sondern eine Art Dankeschön, das mit dem Projekt in Zusammenhang steht. Üblich sind dabei DVDs oder Eintrittskarten als Geschenk. Egal ob Crowdfunding oder Crowdinvesting – die sogenannte Schwarmfinanzierung bringt neue Impulse in die Geschäftswelt und hat großes Potenzial diese nachhaltig zu verändern, denn jeder hat die Möglichkeit daran teilzuhaben.