Wie wichtig sind Produktinformationen für B2B-Unternehmen jedweder Art und Größe? Wie verwalten diese Unternehmen ihre Produktinformationen im Omnichannel-Zeitalter? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Warum interessieren sie sich für Produktinformationsmanagement? Welche Länder haben beim Produktinformationsmanagement eine Vorreiterrolle und welche haben Nachholbedarf?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurden von Akeneo 1.600 Fachleute aus dem B2B-Handel (Branchen u. a. Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke, Einzelhandel, Baugewerbe, Fertigung, Automotive, Gesundheitswesen usw.) befragt. Es wurde dabei mit Führungskräften, E-Commerce- Managern, Marketingspezialisten oder auch IT-Managern aus Deutschland, Australien, Kanada, China, Frankreich, Großbritannien und den USA gesprochen.
Herausgekommen ist dabei eine äußerst interessante Studie mit dem Titel “5 Erkenntnisse über die zunehmende Bedeutung der Product Experience”, die aus unserer Sicht für jedes B2B-Unternehmen unabhängig von Branchen und Größe interessant sein dürften.
Die Studie kann kostenfrei unter nachfolgendem Link bezogen werden: https://bonjour.akeneo.com/Akeneo_Global_B2Bsurvey_TechDivision
Aus unserer täglichen Arbeit können wir die Ergebnisse der Studie nur unterstreichen. Mit dem zunehmenden Einfluss neuer Entscheidungskriterien, wie z. B. der Unternehmenswerte, ist die Gestaltung einer Product Experience zu einer entscheidenden Komponente des Käuferlebnisses geworden und auch Google wird gemäß aktueller Aussagen die Experience beim Besuch einer Webseite bzw. eines Onlineshops als neues Rankingkriterium aufnehmen.
Das Erzählen einer Marken-Story und das Teilen von Werten mittels detaillierter Informationen, einschließlich der Herkunft des Produkts, des Produktionsprozesses und der Zertifizierungskenn- zeichnungen, werden immer wichtiger. Das bedeutet, dass Händler und Hersteller nicht nur technische und Nutzungsinformationen, sondern auch emotionale Produktinformationen, einschließlich digitaler Assets, bereitstellen sollten, um Kundenerwartungen zu übertreffen.
Product Information Management Systeme (PIM) helfen hier dabei, entsprechende Informationen für unterschiedlichste Ausgabekanäle und Sprachen zu organisieren und bereit zu stellen. Nachdem aktuelle und umfassend gepflegte Produktdaten auch die Basis für bestmögliche Customer Experience darstellen, spricht man inzwischen in diesem Kontext auch immer häufiger von sog. Product Experience Management. Die Open Source Lösung Akeneo hat sich von Beginn an auf das Thema Product Experience fokussiert und gehört hier zu den weltweit führenden Lösungen, die von Unternehmen wie Lamy, Polo Motorrad, Liqui Moly und Intersport eingesetzt wird.