Las Vegas bildet dabei drei Tage lang das Mekka für Magento Kunden, Interessenten und das weltweite Ökosystem aus Solution- und Technologie-Partnern sowie Community- Mitgliedern.
Das war die Imagine 2017
Ganz traditionell werden auch dieses Jahr wieder die Magento Excellence Awards für die weltweit besten, innovativsten und erfolgreichsten Magento-Projekte verliehen. Als Magento Enterprise Partner und eine der führenden Adresse für anspruchsvolle E-Commerce-Projekte in der DACH Region freuen wir uns enorm, 2018 mit zwei aktuellen Kundenprojekten für die Magento Excellence Awards 2018 nominiert zu sein:
B2B Portal für die Julius Zorn GmbH für den Magento Award 2018 nominiert
Vor einigen Wochen wurde für den Hersteller von Medizinprodukten, Julius Zorn mit Firmensitz in Aichach die erste Ausbaustufe eines B2B-Portals auf Basis von Magento Commerce gelauncht mit dem der Vertriebsprozess zukünftig digitalisiert werden soll. Bei diesem Projekt werden zum einen die in Magento bereits im Standard enthaltenen B2B Features genutzt, wodurch eine kurze Time-to-Market realisiert werden konnte.
Durch die leistungsfähigen APIs von Magento wird zudem eine nahtlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur ermöglicht, wobei die Produktdaten aus Akeneo PIM bereitgestellt werden und die Bestellungen an das vorhandenen ERP-System von oxaion zur Weiterverarbeitung übertragen werden. Zusätzlich wurde ein Produktkonfigurator implementiert, der sowohl mit dem ERP-System als auch Magento kommuniziert und einen möglichst einfachen Zugang zu einer enormen Anzahl an Produktvarianten ermöglicht.
Neben einer von uns bereits seit vielen Jahren erfolgreich angewendeten, agilen Projektvorgehensweise mit Scrum und/oder Kanban sowie dem MVP-Ansatz wurde von uns bei Juzo auch das Design agil mittels Pattern Lab und sog. Atomic Design realisiert um auch in diesem Umfeld möglichst zielgerichtet und effizient unterwegs zu sein. Weitere Details zum Projekt werden wir demnächst vorstellen.

Online-Marktplatz für die Gabor Shoes AG für den Magento Award 2018 nominiert
Die Gabor Shoes AG mit Sitz in Rosenheim gehört zu den führenden Herstellern qualitativ hochwertiger, modischer Damenschuhe. Neben modischer Aktualität sind Passform und Verarbeitungsqualität die wesentlichen Merkmale des Gabor Markenschuhs. 3.500 Mitarbeiter erwirtschaften an den Firmenstandorten in Deutschland, Portugal und der Slovakei jährlich rund 400 Mio. Euro. Umsatz. Jährlich werden etwa 9 Mio. Paar Schuhe an 5.000 Händler in mehr als 60 Länder verkauft. Die Digitalisierung macht auch vor einem so traditionsreichen Unternehmen wie Gabor nicht halt. Gabor hat sich dieser Herausforderung konsequent gestellt. Bei der Auswahl eines geeigneten Konzeptes bestand eine der Vorgaben darin, dass zum Einen die Endverbraucher von den digitalen Kanälen profitieren, aber auf der anderen Seite auch die vorhandenen Handelsstrukturen und Partner weitestgehend berücksichtigt werden müssen. Gerade die Integration der Handelspartner war und ist für Gabor von großer Bedeutung, da sich das Unternehmen seit jeher als Partner der Händler versteht. Dies zeigen auch diverse Auszeichnungen.

Nach intensiver Analyse verschiedenster Konzepte hat sich Gabor schlussendlich für einen Marktplatz-Ansatz entschieden. Dieser Ansatz erhöht zwar die Komplexität im Vergleich zu einem Standard Online-Shop, bietet aber auch verschiedene Vorteile. Die stationären Händler können zusätzliche Umsätze generieren, ohne einen eigenen Online-Shop betreiben zu müssen. Durch die dezentralen Lagerbestände der Händler steht dem Endverbraucher das größtmögliche Gabor-Angebot zur Verfügung, Versandwege werden verkürzt, der Service für Kunden erhöht und Gabor ist damit in der Lage Omni-Channel Services anzubieten, die Online Pure-Player so nicht darstellen können.
Um den Marktplatz-Ansatz technisch umsetzen zu können, kommt bei diesem Projekt das Magento Order Management (MOM) als eine Art Middleware und zentraler Datenhub zum Einsatz, das mit dem Magento Commerce Frontend kombiniert wird. Dabei stellt das Magento Commerce Order Management über einen speziellen Algorithmus sicher, das die eingehenden Bestellungen an die teilnehmenden Händler verteilt werden. Es gilt die Devise “Händler first”, das bedeutet, dass die Bestellung nur dann an das Zentrallager geleitet wird, wenn das jeweiligen Produkt bei keinem Händler verfügbar ist. Abgerundet wird das Ganze durch ein Sales-Tool für die Filialen namens Gabor Sales Generator. Hierbei handelt es sich um Terminals, mit denen Kunden aber auch das Verkaufspersonal direkten Zugriff auf den kompletten Gabor Lagerbestand erhalten.
Der Gabor Marktplatz hat inzwischen für einiges an Aufsehen gesorgt, da hiermit eine Problemlösung für Unternehmen geschaffen, die auf der einen Seite die Digitalisierung vorantreiben möchten, auf der anderen Seite hierzu aber auch die bestehenden Handelstrukturen und -partner mitnehmen und mit ihnen nicht Konkurrenz treten, sondern davon profitieren und zudem die Grenzen zwischen Online und Offline aufweichen möchten - Aus E-Commerce wird Commerce! Hierzu haben wir bereits vor geraumer Zeit ein umfassendes Whitepaper veröffentlicht.
Das Projekt und erste Praxiserfahrungen daraus werden wir zudem zusammen mit Gabor auf der Imagine 2018 im Rahmen eines Talks vorstellen. Weitere Infos zum Projekt finden Sie darüber hinaus auf unserer Website.
Vergünstigte Tickets für interessierte Händler
Interessierte Händler sollten sich dieses Event nicht entgehen lassen und auf der Imagine einen Blick in die Zukunft des E-Commerce werfen, sowie einen Einblick in E-Commerce Best-Practises aus allen Erdteilen erhalten. Für Interessierte haben wir noch Zugriff auf einige vergünstigte Tickets.
Wir sind zudem mit einem Team vor Ort und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung.