Am 07. und 08. März fand in Paris die Akeneo Unlock Konferenz statt. Rund 1.000 Teilnehmer*innen folgten der Einladung von Akeneo zu deren jährlichem Leitevent, das ganz im Zeichen des Product Experience Management (PXM) stand. Als langjähriger Akeneo-Partner war die TechDivision mit fünf Kolleg*innen natürlich auch vor Ort. Für uns hat sich das Event sowas von gelohnt.
Den Einstieg zur diesjährigen Unlock Konferenz übernahm erneut der Akeneo-Mitgründer und CEO Fred de Gombert. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Firmenjubiläum. In dieser Zeit hat sich Akeneo von einem kleinen Start-up in Nante zu einem der führenden Anbieter im Bereich Product Information Management Software (PIM) mit über 400 Mitarbeiter*innen weltweit, mehr als 200 Partner*innen und über 100.000 Instanzen der Akeneo Community Edition entwickelt.
Die drei Wellen der Experience
Nach der Einführung übernahm Kristin Naragon, Chief Strategy & Marketing Officer bei Akeneo, das Wort und sprach in ihrem Vortrag über die drei Wellen der Experience, die zugleich die drei elementaren Bereiche eines jeden Unternehmens adressieren:
In der ersten Welle ging es um Kund*innen, die Customer Experience und den Kunden als Kern jeder Unternehmensstrategie, wie dies auch bereits der Gründer von Walmart mit seinem bekannten Spruch “Der Kunde ist König, behandle ihn entsprechend!” unterstrichen hat.
In der zweiten Welle standen die Mitarbeiter*innen im Fokus, die ein Unternehmen erst zu dem machen, was es am Ende ist und die entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Unternehmen im Markt und beim Kunden haben. Dadurch haben Mitarbeiter*innen auch sehr großen Einfluss auf das Thema Experience. Unternehmen wie Zappos haben dies frühzeitig erkannt und die Mitarbeiter*innen und deren Wichtigkeit für das Unternehmen in den Fokus gerückt, indem Tools und Strukturen geschaffen wurden, die es ermöglichen, Kund*innen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.
Bei der dritten und aktuellsten Experience-Welle geht es um den letzten Baustein, der beim Thema Experience elementar ist – es geht um die Produkte. Eine aktuelle Google-Studie zeigt, dass ein Kunde in der heutigen Zeit im Schnitt 17 Touchpoints durchläuft, bis ein Kauf stattfindet. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Unternehmen 16-mal die Gelegenheit haben, den Kunden mit zielgerichteten Informationen zu adressieren und so eine Product Experience zu schaffen, die am Ende für ein optimales Einkaufserlebnis über alle relevanten Kanäle hinweg sorgt und Verkäufe unterstützen soll.

Im Umkehrschluss zeigen Untersuchungen, dass zwei Drittel der Kund*innen nicht mehr von einem Unternehmen kaufen würden, bei dem sie eine schlechte Product Experience erleben.

Product Experience als Basis für bestmögliche Digital Experience
Eines der Höhepunkte der diesjährigen Unlock Konferenz war aus unserer Sicht ein Vortrag von Heather Hershey, Analystin bei IDC, zum Thema “5 Top-Trends für Erfolg im E-Commerce der Zukunft”. Unterschiedliche Studien zeigen, dass einer der wichtigsten Erfolgstreiber und zugleich auch einer der größten Differentiatoren und einer der größten Hebel für resilienten Digital Commerce das Thema des (Einkaufs-)Erlebnisses oder neudeutsch Experience ist – und zwar nicht nur im B2C-Umfeld, sondern immer stärker auch im B2B- bzw. B2X-Kontext.
Für eine entsprechende Digital Experience ist auf der einen Seite der Bereich der Customer Experience (CX) verantwortlich, bei der Kund*innen im Fokus stehen. Die zweite Komponente, die hier zum Tragen kommt und eine mindestens genauso große Relevanz einnimmt, ist das Thema der Product Experience. Bei Product Experience Management (PXM) handelt es sich um die hohe Kunst, jede Nachricht, Anzeige und jedes Angebot auf den jeweiligen Kanal und Touchpoint abzustimmen und gleichzeitig absolut genaue und transparente Produktdaten zu liefern. Gute PXM-Praktiken erfordern jedoch die richtigen Tools und das richtige Know-how. Sobald diese vorhanden sind, können Sie Ihre Produkte auf jedem Kanal und in jedem Markt bestmöglich darstellen und so ein einzigartiges Produkterlebnis bieten, das zu höherer Kundenzufriedenheit und damit erhöhtem Vertrauen, größeren Warenkörben, einer höheren Wiederkaufsrate sowie niedrigeren Retourenquoten führt, wodurch zusätzlich positiver Einfluss auf das Thema der Nachhaltigkeit erzeugt wird. Im Gegensatz zur Customer Experience haben sie bei der Product Experience die Zügel selbst in der Hand!

Neue Features in der Akeneo Product Cloud
Letztes Jahr im Herbst hat Akeneo die Akeneo Product Cloud vorgestellt, zu deren Herzstück Akeneo PIM gehört, jedoch durch diverse Add-ons und Apps sukzessive erweitert und ergänzt wird.

Akeneo-Aktivierung für den Einzelhandel
Mit der Einführung von “Akeneo Activation for Retail” bringt Akeneo seine erstklassigen Produkterlebnisse auf die Produktdetailseiten von Marktplätzen wie Amazon, Macy's, Zappos, Nordstrom und anderen. Die Software verbindet umfangreiche Produktinformationen aus Akeneo PIM mit den Produktseiten dieser Einzelhandelskanäle. Marken und Hersteller haben nun die Möglichkeit, konsistente Produkterlebnisse auf diesen Kanälen zu liefern und gleichzeitig die Produktinformationen leicht anzupassen, um den Erwartungen der Kund*innen und den Anforderungen der jeweiligen Kanäle und Plattformen gerecht zu werden. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird die Fähigkeit, alle Vertriebswege zu optimieren oder schnell neue Wege zu beschreiten, schnell zu einem Wettbewerbsvorteil, und Akeneo Activation for Retail wurde genau hierfür entwickelt.
Neue Time-to-Market Insights
Die schnellere Ausspielung angereicherter Produkte an einem beliebigen Zielort ist ein Wettbewerbsvorteil. Deshalb hat Akeneo auf der Unlock ein neues Feature namens “Time-to-Market Insights” vorgestellt, mit der der Prozess der Datenanreicherung überwacht und etwaige Bottlenecks etc. identifiziert werden können.

Durch Lokalisierung möglicher Problemstellen beim Anreicherungsprozess können Optimierungsmaßnahmen leichter angestoßen und am Ende Produkte schneller und mit besseren Daten veröffentlicht werden. Diese neue Analysefunktionalität bietet zusätzliche, umsetzbare Einblicke in den Produktanreicherungsprozess sowie ein Branchen-Benchmarking, um festzustellen, wo und wie Ihr Unternehmen sich innerhalb ihrer Branche schlägt und wo mögliche Verbesserungspotentiale liegen. Kürzere Markteinführungszeiten führen dazu, dass die Produkte vor der Konkurrenz im Regal stehen und letztlich der Umsatz steigt.
Neue KI-Funktionen für Akeneo PIM
Akeneo PIM, der Eckpfeiler der Akeneo Product Cloud, hat eine KI-gestützte Datenbereinigung eingeführt, um eine schnellere Markteinführung zu ermöglichen. Dabei wird Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt, um die Bereinigung, Deduplizierung und Kategorisierung von Produktdaten zu automatisieren, wenn diese in Akeneo PIM importiert werden.
Neue Apps im Akeneo App Store
Akeneo erweitert das Angebot an Apps im Akeneo App Store, um Kund*innen den Zugriff auf und die Nutzung von Produktdaten zu erleichtern. Dazu gehören mehrere Apps, die KI-Funktionen wie ChatGPT nutzen. Durch die Einführung von sog. Custom Apps kann auf die spezifischen Bedürfnisse eines einzelnen Akeneo-Kunden eingegangen werden. Diese nativen SaaS-Apps ermöglichen es Entwickler*innen und Integrator*innen, die Kosten und den Zeitaufwand für die Erstellung und Pflege von benutzerdefinierten Integrationen zu reduzieren. Custom Apps bieten eine flexible Lösung, um auf einfache Weise Akeneo zu erweitern und anzupassen und diese Erweiterung auch anderen Akeneo-User*innen zur Verfügung zu stellen.

Eine Custom App könnte zum Beispiel Google Vision AI nutzen, um Fehler in Produktinformationen zu erkennen und Vorschläge zur Verbesserung der Datenqualität zu machen. Custom Apps können auch verwendet werden, um Geschäftsprozess-Workflows zu erstellen, die Stunden an manuellem Aufwand einsparen; etwa die Nutzung eines In-Store-Scanners, um Kleidungs- und Accessoire-SKUs zu scannen, um einen "Look" zu kreieren, während automatisch Assoziationen in Akeneo PIM generiert werden, um diese Produkte zusammenzufassen. Im Zuge der Einführung sog. Custom Apps wurden zudem 11 weitere, neue Apps vorgestellt, die ab sofort im Akeneo App Store zur Verfügung stehen, wie:
- Übersetzungs-Apps wie Powerling x Akeneo App und DeepL App von Induxx rationalisieren Arbeitsabläufe, um Unternehmen die Bereitstellung lokalisierter Inhalte zu erleichtern.
- Die neuen KI-basierten Apps ChatGPT Bee App von Dataggo und RoughDraftPro AI nutzen ChatGPT, um die Anreicherung von Inhalten zu beschleunigen, während die Contentwise Catalog Builder App ebenfalls KI-Funktionen nutzt, um Produktattribute und Texte zu generieren.
- Eine neue App zur Katalogklassifizierung, Calago ETIM App, erstellt eine Katalogstruktur in Akeneo PIM auf der Grundlage von ETIM-Klassifikationen, dem internationalen Standard für technische Produkte.
Akeneo Sneak Peeks
In dieser Session wurden von Akeneo Einblicke in einige aktuelle Innovationen und Trends gewährt, mit welchen Zukunftsthemen sich Akeneo im Hintergrund beschäftigt. Hierzu wurden in mehreren Impulsvorträgen unter dem Label “Smart PIM – Welche Features könnte ein zukünftiges PIM mitbringen” einige recht spannende Ideen und Ansätze vorgestellt.
Verleihung der Akeneo PXM Awards
Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Unlock Konferenz war die Verleihung der 2023 PXM Champion Awards. In sechs Kategorien wurden Unternehmen ausgezeichnet, die Best Practices im Bereich Product Experience Management (PXM) entwickelt und eingesetzt haben, um ihr Wachstum voranzutreiben und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Auf diesem Wege wünschen wir allen Gewinner*innen nochmals alles Gute:
- Expansion Award: Delfingen
- Acceleration Award: Kolmi-Hopen
- Global Award: FENDI
- Leadership Award: Arkema
- Experience Award: Smartphonehoesjes.nl
- Ambassador Honor: Bowens
Weitere Informationen zum Award und den Preisträger*innen findet man im Akeneo Blog.
Sehr gelungen fanden wir die Vorstellung der Gewinner*innen im Rahmen eines eigenen Panels, in dem jedes Unternehmen seine Story mit entsprechenden Herausforderungen sowie Lösungsansätzen vorstellen konnte.
10-Jahre Akeneo – Was für eine Party!
Die Unlock-Party, die zugleich als Geburtstagsfeier zum 10-jährigen Jubiläum von Akeneo organisiert wurde, war ein weiterer absoluter Höhepunkt. Das Ganze fand im Pavillons de Bercy, einer Event-Location mit angegliedertem Jahrmarkt-Museum, statt. Selten haben wir eine solch coole Event-Location gesehen. Man fühlte sich durch eine Zeitmaschine in die Jahrhundertwende zurückversetzt und konnte sich an diversen, nur mit Muskelkraft angetriebenen Fahrgeschäften verausgaben oder an verschiedensten Ständen Leckereien von deftig bis süß genießen. Aus unserer Sicht ein Hammer-Event, das nur sehr schwer zu toppen sein dürfte.

Alles in allem war der Trip zur diesjährigen Unlock Konferenz für uns – trotz Streiks in Frankreich und etwas Umdisponieren bei der Reiseplanung – ein voller Erfolg. Wir haben es genossen, uns endlich wieder in Person mit Leuten aus der Digital-Branche auszutauschen und vor Ort zu erleben, wie das Thema des Product Experience Managements Fahrt aufnimmt! Bei TechDivision haben wir uns auf diese Fahrt bereits entsprechend vorbereitet und freuen uns auf das, was in diesem Zusammenhang noch kommen mag und sicherlich auch wird!
Sollten Sie Fragen rund um die Themen Digital Experience, Product Experience, Customer Experience, PIM, Produktdatenmanagement & Co. haben, stehen unsere Expert*innen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Im Übrigen kann Digital Experience in unterschiedlichsten Facetten in unserem SPIN Digital Experience Lab anhand unterschiedlichster Use-Cases und Best-Practices nicht nur live erlebt, sondern auch mit aktuellen Softwaretools von Adobe und Akeneo selbst ausprobiert werden. Weitere Informationen sowie die kostenlose Anmeldung zu einer geführten Tour in unserem Digital Experience Lab finden Sie unter https://www.techdivision.com/spin.