Strategisches Denken beweist sich in konkreten Ergebnissen.
Ihr strategisches Denken muss konkrete Folgen in der Umsetzung nach sich ziehen. Unsere Erfahrung zeigt allerdings, dass gerade das strategische Denken im Arbeitsalltag zu kurz kommt.
Erstens: Praxis → Theorie
Wir bringen viele Jahrzehnte an Erfahrung mit. Aus der konkreten Umsetzung von Strategie – mit all ihren Folgen. Wir haben keine Scheu vor der Umsetzung. Zusammen mit unseren Kunden tragen wir regelmäßig und langfristig die Folgen unserer gemeinsamen strategischen Entscheidungen. Ja, auch die Misserfolge. Wir haben auch aus Fehlern viel gelernt. Nutzen Sie unsere Erfahrung. Sie entspringt der konkreten Praxis.
Zweitens: Theorie → Praxis
Vielleicht haben wir nicht immer gleich die richtige Antwort auf Ihre strategischen Fragen. Aber wir haben einen großen Satz an Methoden, um die richtigen Antworten zu finden. Und dann, wenn die gängigen wissenschaftlichen Methoden für die Fragen nicht ausreichen, adaptieren wir diese oder entwickeln auch eigene Methoden mit Ihnen zusammen.
Polypol-Falle, Marktgewinne, neue Geschäftsidee …
Welche Fragen dürfen wir für Sie lösen?
Im Folgenden haben wir für Sie eine Auswahl häufiger strategischer Fragen zusammengestellt. Vielleicht erkennen Sie sich und Ihre Herausforderung ja sogar wieder? Laden Sie einfach das Päckchen der Fragen, mit dem Sie gerade herumlaufen, bei uns ab. Mit einiger Wahrscheinlichkeit können wir es leichter machen. Wir freuen uns auf Ihre intellektuellen und praktischen Herausforderungen!
Marktstrategie
Stecken Sie in der Polypol-Falle?
Strategiefindung
Wie finden Sie zu Ihrer Strategie?
Transformation
Wie bewältige ich die Transformation? Schaffen Sie Begeisterung!
Organisations-entwicklung
Ist Ihre Organisations-entwicklung Ihrem Projekt gewachsen?
Geschäftsmodellanalyse
Sie haben da eine Idee?
Unsere Kristallkugel
Jeden Morgen frisch aus der Spülmaschine – für Sie!
Von perfekten Märkten, vollkommener Konkurrenz und der Polypol-Falle
Die Aufklärung gewinnt die Oberhand
Sie wollen Ihre Produkte vermarkten. Vielleicht treten Sie ganz neu in einen Markt ein, oder Sie sind schon lange ein Marktteilnehmer, beispielsweise mit einer mehrstufigen Vertriebsstruktur. Auch im Internet wollen Sie Abnehmer finden, im Direktvertrieb oder indirekt.
Nun müssen Sie feststellen, ganz so einfach ist es nicht:
Eine Standardantwort auf die Polypol-Falle oder auf ein Anbieter-Oligopol ist die Differenzierung Ihrer Produkte und Ihrer Marke. Aber eine solche Differenzierung ist ein Standardreflex und heute oft schon wirkungslos – der Verbraucher ahnt die List und ist vergrämt – „alles nur Marketing-Blabla“. Was tun?
Egal, ob Sie in einen neuen Markt wollen oder sich schon lange darin befinden – Aufklärung spart Nerven. Das wirksame Durchsetzen gegen andere Marktteilnehmer gelingt dann leichter, wenn Sie alle wichtigen Marktgegebenheiten und Erfolgsfaktoren kennen.
- Befinden Sie sich in einem Polypol oder einem Oligopol?
- Sind Ihre eigenen Händler eigentlich noch Freund oder schon Mitbewerber?
- Welche Marktstrukturen haben sich verändert oder verändern sich gerade? Zu Ihren Gunsten oder gegen Sie?
Und aus all dem leitet sich die Kardinalfrage ab: Können Sie selbst die Marktstrukturen so verändern, dass Sie davon profitieren können?
Das klingt auf Anhieb erst einmal recht abstrakt. Aber diese datenbasierten Analysen machen wir täglich, und wir entwickeln aus den harten Fakten konkrete Handlungsstränge, die Ihr Problem lösen.
Raus aus der Polypol-Falle. Aufklärung bringt Erfolge. Sprechen Sie mit uns.
Strategiefindung
Warum tun Sie, was Sie tun? Was wollen Sie erreichen? Und wie?
Sie haben eine Strategie? Super! Nun wollen Sie wissen, ob diese auch halten wird, was sie verspricht? Oder: Sie haben noch keine Strategie, aber aus einem unbekannten Grund wissen Sie, dass Sie eine brauchen? Richtig! Und los!
Bevor wir über Ihre Ziele sprechen und darüber, wie Sie sie erreichen können, müssen wir über das „Warum“ sprechen. Den Zweck. Wissen Sie noch, warum es Ihr Unternehmen gibt? Wozu es gut ist? Warum Sie jeden Morgen aufstehen, in die Hände spucken und sich wieder vor den Karren spannen?
Wenn Sie diese Frage in Ihrer Strategie beantwortet haben, sind Sie schon einmal einen entscheidenden Schritt weiter!
Aus dem Warum folgt das Was. Ihre Ziele. Haben Sie die in Ihrer Strategie messbar definiert? Und heruntergebrochen in Sub-Ziele für die unterschiedlichen Handlungsfelder, in denen Sie synchronisiert tätig werden müssen? Gut, das ist die nächste Voraussetzung.
Dabei müssen wir auf jeden Fall auch die Risiken beleuchten. Denn gerade für traditionell aufgestellte Unternehmen, die nicht von Haus aus in der digitalen Welt beheimatet sind, bestehen diese Risiken vorwiegend in der jederzeit und überall verfügbaren, perfekten Information. Sie führt zu fast vollkommenen Märkten. Wer in vollkommenen Märkten bestehen will, muss ziemlich ausgeschlafen sein. Traditionelle Unternehmen mit einer klassischen Handelsstruktur werden von solchen Märkten oft rechts überholt. Sie werden zum Spielball ihrer Märkte.
Die gute Nachricht ist: Wenn sie es richtig anpacken, dann haben gerade historisch gewachsene Unternehmen unglaublich große Chancen in der digitalen Welt. Das Paradoxe ist, dass genau dieselben Mechanismen, die zu den oben genannten Risiken führen, unglaublich große Chancen für Sie bereithalten. Schauen wir uns hier etwa die rund um die Uhr perfekt verfügbaren Informationsmöglichkeiten an. Nutzen Sie diese! Treten Sie direkt mit ihrem Endkunden und ihrer Endkundin in Kontakt
Bauen Sie verlässliche und vertrauensvolle Kundenbeziehungen auf, nehmen Sie die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Marktes wahr und vor allem ernst. Etablieren Sie so eine wertvolle und stabile digitale Marke. Es gilt also, Ihre individuellen Chancen und Risiken zu erkennen und abzuwägen. Dazu brauchen Sie die richtigen Analysemethoden und die richtige Mentalität.
Wir helfen Ihnen gern dabei. Den Mutigen gehört die Welt! Ihnen?
Bevor wir über Ihre Ziele sprechen und darüber, wie Sie sie erreichen können, müssen wir über das „Warum“ sprechen. Den Zweck. Wissen Sie noch, warum es Ihr Unternehmen gibt? Wozu es gut ist? Warum Sie jeden Morgen aufstehen, in die Hände spucken und sich wieder vor den Karren spannen?
Wenn Sie diese Frage in Ihrer Strategie beantwortet haben, sind Sie schon einmal einen entscheidenden Schritt weiter!
Aus dem Warum folgt das Was. Ihre Ziele. Haben Sie die in Ihrer Strategie messbar definiert? Und heruntergebrochen in Sub-Ziele für die unterschiedlichen Handlungsfelder, in denen Sie synchronisiert tätig werden müssen? Gut, das ist die nächste Voraussetzung.
Dabei müssen wir auf jeden Fall auch die Risiken beleuchten. Denn gerade für traditionell aufgestellte Unternehmen, die nicht von Haus aus in der digitalen Welt beheimatet sind, bestehen diese Risiken vorwiegend in der jederzeit und überall verfügbaren, perfekten Information. Sie führt zu fast vollkommenen Märkten. Wer in vollkommenen Märkten bestehen will, muss ziemlich ausgeschlafen sein. Traditionelle Unternehmen mit einer klassischen Handelsstruktur werden von solchen Märkten oft rechts überholt. Sie werden zum Spielball ihrer Märkte.
Die gute Nachricht ist: Wenn sie es richtig anpacken, dann haben gerade historisch gewachsene Unternehmen unglaublich große Chancen in der digitalen Welt. Das Paradoxe ist, dass genau dieselben Mechanismen, die zu den oben genannten Risiken führen, unglaublich große Chancen für Sie bereithalten. Schauen wir uns hier etwa die rund um die Uhr perfekt verfügbaren Informationsmöglichkeiten an. Nutzen Sie diese! Treten Sie direkt mit ihrem Endkunden und ihrer Endkundin in Kontakt
Bauen Sie verlässliche und vertrauensvolle Kundenbeziehungen auf, nehmen Sie die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Marktes wahr und vor allem ernst. Etablieren Sie so eine wertvolle und stabile digitale Marke. Es gilt also, Ihre individuellen Chancen und Risiken zu erkennen und abzuwägen. Dazu brauchen Sie die richtigen Analysemethoden und die richtige Mentalität.
Wir helfen Ihnen gern dabei. Den Mutigen gehört die Welt! Ihnen?
Organisationsentwicklung
Strategie ist toll. Aber wer macht was?
Hurra, wir haben eine Strategie, und alle stehen dahinter.
Aber wie um Himmels Willen setzen wir sie jetzt um? Brauchen wir dafür eine neue Organisationsstruktur, und wenn ja, wächst diese allmählich, oder benötigen wir eine radikale Neuorganisation?
- Wen benötigen wir, welche Fähigkeiten, welche Funktionen und wie bekommen wir diese Menschen?
- Welches Projekt-Setup ist das Richtige: eine Taskforce, oder ein crossfunktionales Team, eine komplett eigene, neue Abteilung, gar ein Profit Center?
- Oder sollen wir gleich eine neue Firmierung gründen, ein Schnellboot, statt zu versuchen, den großen alten Tanker auf einen neuen Kurs zu bringen?
- Was ist mit den Ländergesellschaften und Vertriebsorganisationen, sollen wir die mit ins Boot nehmen, und wenn ja, wann?
- Oder lieber gar nicht erst integrieren, sondern den neuen Bereich zentral aufsetzen?
Sollen wir vorhandene, leistungsfähige zentrale Funktionen nutzen, wie Ihre ERP, Logistik, Marketing-Abteilung, Controlling und Buchhaltung, oder lieber nicht, weil damit nur zu viele Abhängigkeiten entstehen?
No worries, mate! – Wir machen das nicht zum ersten Mal. Wir kennen die möglichen Konstellationen und Anforderungen aus vielen Projekten. Wir kennen auch die Entscheidungen, die sich im Nachhinein als Fehler erwiesen haben. Alle die Vorteile und Nachteile Ihrer bereits genannten Optionen wägen wir zusammen mit Ihnen ab. Wir spielen mit Ihnen verschiedene Szenarien durch und bringen die Erfahrungen aus unseren Projekten ein.
So entsteht ein Projekt-Setup, das mit Ihrem wachsenden Projekterfolg mitwächst. Ein Plan für Ihre Aufstellung. Dabei können Sie jederzeit entscheiden, welche Funktionen Sie ins Haus holen wollen oder wo sich extern verstärken möchten (falls Sie Ihre Personalstärke lieber nicht aufbohren wollen).
Wir erstellen mit Ihnen aber nicht nur Ihre neue, mitwachsende Aufstellung, also eine Aufbauorganisation, sondern auch die Ablauforganisation. Also nicht nur: wie SOLL Ihr Unternehmen idealerweise funktionieren, sondern: wie funktioniert es WIRKLICH. Wir kümmern uns also um Ihre Prozesse, seien sie digital oder menschlich. Und zwar tätig: wir reorganisieren und digitalisieren Ihre Prozesse, damit Sie Ihre neue Strategie unterstützen.
Ein Plan für Ihre Organisationsentwicklung ist also ein wichtiger Bestandteil Ihrer neuen Strategie. Sprechen Sie mit uns darüber!
Geschäftsmodellanalyse
Ich hab’ da mal ne Idee!
Sie haben eine neue Geschäftsidee? Für eine Firma, eine Geschäftsfelderweiterung, ein neues Produkt oder eine innovative Marke? Aber Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob die Idee wirklich durch die Decke gehen wird?
Genau für solche Fälle haben wir eine eigene Methode entwickelt. Vielleicht nicht idiotensicher, aber sie führt doch meist zu ausgezeichneten Ergebnissen. Wir nennen sie den:
Business Modell Shredder
Funktioniert so: Sie nennen uns Ihre Idee. Gemeinsam mit Ihnen formulieren wir sie aus, reichern Sie an mit echten Daten, variieren sie, kombinieren sie. Dann füttern wir die Varianten und Kombinationen in diesen mehrstufigen Businessmodell Shredder. Der Härtetest.
Gemeinsam schreddern wir Ihre Ideen und Varianten erst mittels Theorie und Marktdaten, dann mittels Konzeptionen, Modellen und Plänen, und dann ganz praktisch mittels Prototypen, MVPs und Markterprobungen.
Kommt eine der Varianten heil unten raus, haben Sie mit recht hoher Wahrscheinlichkeit den Jackpot geknackt. Trauen Sie sich. Das sind Sie Ihrer Idee schuldig.
Unsere Kristallkugel
Jeden Morgen frisch aus der Spülmaschine – für Sie!

Sie haben eine Frage zum Online-Marketing, E-Commerce oder generell zur digitalen Welt, die Ihnen sonst niemand beantworten konnte? Bringen Sie sie mit und stellen Sie sie uns.
Warum? In unserem Unternehmen finden Sie kumuliert viele hundert Jahre intensiver Digitalerfahrung. Es gibt fast nichts, was wir nicht schon gebaut – und vielleicht sogar bereits umgebaut haben.
Unser im digitalen Urwald trainiertes Richtungsgefühl hat uns selten im Stich gelassen. Wenn all unsere Methoden und Daten nicht weiterhelfen, lesen wir einfach im Kaffeesatz unserer zentral aufgestellten Kaffeemaschine oder werfen draußen im Hof Knöcherl und Stöckchen.
Und dann, nach ein paar Tagen Aufbereitung, bekommen Sie Ihre Antwort. Und Leute, die verrückt genug sind, das auch alles umzusetzen. Testen Sie uns …
Was dürfen wir für Sie tun?
Ob Rundum-sorglos-Paket, Sparringspartner oder individuelle Lösung. Wir sind es gewohnt, Projekte sehr flexibel und bedarfsnah zu betreuen. So arbeiten wir auch gerne mit Ihrem technischen Dienstleister zusammen und entwickeln verständliche Prozesse und Übergabeprotokolle.