
- Quelle: QSM
Nachdem auf der OOP 2013 Konferenz – der internationale Treffpunkt für Softwarearchitekten und Entscheider schlechthin – überzeugende Messungen von Agile-Teams basierend auf US-Forschungsdaten präsentiert wurden, beschloss QSM auch für Deutschland derartige Daten zu erheben. Somit wurde die Studie erstmalig mit einer deutschen Gruppe von Unternehmen durchgeführt. Im Februar 2013 startete QSM, die als Pioniere und Innovatoren von Software-Bewertung gelten, mit seiner Studie, um die Produktivität von deutschen Firmen genauer untersuchen zu können. Wir haben die Chance genutzt und haben am Agile Productivity und Quality Assessment teilgenommen. Das Analysevorgehen bestand aus zwei Schritten: Einer 45-minütigen Coaching-Übersicht über die Informationen der fokussierten Projekte und einer webbasierten Präsentation, die die untersuchten Daten mit Branchendaten vergleicht. Im Rahmen der Studie wurden anonymisierte Projektdaten unterschiedlicher Arbeiten abgegeben. Daraufhin wurden von QSM Lines of Code (LOC), Projektdauer, Personenstunden und Bugs in Beziehung gesetzt, um (grobe) Aussagen über die Output-Leistung und Qualität treffen zu können. Dabei wurden wir mit anderen deutschen Teilnehmern und mit der QSM-Datenreferenz – basierend auf weltweiten Daten – verglichen.
TechDivision-Coder sind überdurchschnittlich gut bzw. schnell
Das Ergebnis der Studie fiel für uns durchweg positiv aus und wir konnten mit unserer überzeugenden Qualität und effektiven Manpower punkten. So ergab die Studie, dass im Hause TechDivision in der selben Zeit bzw. mit weniger Aufwand mehr Code mit tendenziell weniger Bugs produziert werden. Folglich sind nach der Untersuchung TechDivision-Coder überdurchschnittlich gut bzw. schnell.

Quelle: QSM
Die Plot-Graphik verdeutlicht beispielsweise den „Build Effort“ – die Manpower vs. LOC. Unsere drei analysierten großen Projekte – in der Graphik anonymisiert und C08-JW, C08-AD und C08-EL genannt – platzieren sich dabei weit besser als der Schnitt. Zudem konnte anhand der Untersuchung festgestellt werden, dass projektübergreifend ungefähr dieselbe Qualität bzw. Power von uns umgesetzt werden konnte. Folglich liegen die drei analysierten Projekte in der Graphik nah beieinander.
Fazit
Die Ergebnisse der Studie stellen eine grobe Kenngröße dar und liefern hilfreiche Erkenntnisse über unsere Projektarbeit. Dennoch sind die Vergleichbarkeit von „Softwareentwicklungsprojekten“ (SAP, Embedded, Web-PHP, etc.) und Bugs als einziges Qualitätskriterium kritisch zu hinterfragen. Alles in allem belegt die Studie jedoch das hohe Arbeitsniveau im Hause TechDivision und die hochwertige Leistungsqualität der TechDivision-Entwickler. „Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis der Studie und freuen uns über die Bestätigung unserer Arbeit“, so Sacha Storz von TechDivision, Business Development.