Die Umfrage der Studie wurde in einem Zeitraum von sechs Wochen online durchgeführt. Dabei wurde für eine bessere Evaluierung des Fragebogens zwischen „durchgängig agil“, „Mischform“, „selektiv“ und „durchgängig klassisch“ unterschieden. Unter den untersuchten agilen Methoden wurden vor allem die Bereiche Scrum, Design Thinking sowie IT-Kanban näher unter die Lupe genommen.
Agile Methoden im Einsatz
Während zwei Fünftel der Befragten agile Methoden selektiv nutzen, gaben 25 Prozent der Befragten an, anhand einer „Mischform“ Projekte zu realisieren. 21 Prozent arbeiten dabei „durchgängig agil“. Obwohl bei der Studie bereits im Namen der Begriff „Agil“ steht, nahmen auch 15 Prozent „klassische Projektmanager“ an der Umfrage teil.
Ergebnis: Die Mehrheit der Befragten nutzt weder klassische noch agile Methoden durchgängig.

Quelle: Status Quo Agile, S. 17
Laut den Ergebnissen der Studie erleben agile Methoden erst seit den letzten vier Jahren einen Hype. Dabei überwiegt vor allem bei der Software-Entwicklung der Einsatz agiler Methoden. Dennoch bestätigt es sich nicht, dass die Nutzung agiler Methoden ausschließlich einen IT-Bezug hat. Auch in anderen Bereichen spielt das agile Projektmanagement eine Rolle.

Quelle: Status Quo Agile, S. 19
Mit Agilität zum Erfolg
Agiles Projektmanagement und seine Methoden werden von 79 Prozent als sehr erfolgreich eingeschätzt. Klassische Projektmanagement-Ansätze werden dagegen eher schlechter eingestuft.

Quelle: Status Quo Agile, S. 26
80 Prozent der Befragten geben dabei an, dass durch die Anwendung von agilen Methoden Verbesserungen bei Ergebnissen und Effizienz realisiert worden sind.
Zur Bedeutung einzelner agiler Methoden
Scrum ist mit 86 Prozent die am meisten genutzte agile Methode, gefolgt von Kanban, XP, Feature Driven Development, Lean und Design Thinking. Crystal nimmt dabei eine geringe Bedeutung ein. In diesem Zusammenhang werden Scrum, Kanban, Lean und Design Thinking in den meisten Kriterien positiver bewertet als klassisches Projektmanagement.

Quelle: Status Quo Agil, S. 32
Interessant ist dabei auch, dass nur 10 Prozent der teilnehmenden Anwender klassischen Projektmanagements agile Methoden für eine Modeerscheinung halten.
Fazit
“Change is never painful. Only the resistance to change is painful.“ (Buddha)
Die Studie belegt, dass agiles Projektmanagement immer mehr an Beliebtheit und Bedeutung gewinnt. Dabei können agile Methoden vielseitig eingesetzt werden und versprechen ein zielorientiertes und effektives Arbeiten. Wie aus der Studie klar hervorgeht, nutzen die Befragten weder klassische noch agile Methoden durchgängig. Agile Methoden gewinnen jedoch von Jahr zu Jahr an Beliebtheit und erleben förmlich einen Hype. In diesem Zusammenhang kommen agile Vorgehensweisen nicht nur im IT-Bereich zum Einsatz.
Sie wollen mehr über agiles Projektmanagement erfahren?
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Whitepaper „Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanban & Co.“
Darüber hinaus bieten wir auch Workshops zum Thema „Agile Projekte“ an, in denen Sie einen fundierten Einblick in das Thema bekommen.