Im August 2013 entschied sich die TechDivision GmbH den logischen, nächsten Schritt im TYPO3 Universum zu machen. Nachdem wir uns intern klar darüber waren frühzeitig in die nächste große Version von TYPO3 CMS zu investieren, wollten wir die Gelegenheit nutzen, mit Robert Lemke und Karsten Dambekalns, die beiden Core-Entwickler des Neos Projekts, dem erklärten Nachfolger von TYPO3 CMS, in das TechDivision Team zu holen. In den folgenden 2 Jahren kristallisierte sich mehr und mehr heraus, dass dieser Schritt zu einem Balanceakt, für die TechDivision GmbH, in finanzieller als auch in struktureller Hinsicht, werden sollte. Grund hierfür waren einerseits die Kinderkrankheiten des Systems, die in fast allen Projekten dazu führten, dass Diese finanziell und zeitlich nur schwer zu kalkulieren waren. Andererseits, dass die Weiterentwicklung dringend benötigter Funktionalitäten wesentlich mehr Zeit und Geld in Anspruch nahm, als ursprünglich geplant.
Ungeachtet dieser Schwierigkeiten konnte die TechDivision GmbH als eines der ersten Unternehmen erfolgreich Projekte auf Basis von Neos für ihre Kunden planen und umsetzen. So ging mit dem American Express Centurion Magazin im Dezember 2013 die erste größere Seite, auf Basis von Neos 1.0.0-beta2 online. Hinsichtlich der Weiterentwicklung von Neos kann das Projekt durchaus als Meilenstein angesehen werden, der die Veröffentlichung einer ersten stabilen Version in greifbare Nähe rücken ließ. Mit Anita konnte im Februar 2014 die nächste große Seite in Angriff genommen werden. Das es sich um einen international agierenden Kunden handelte war insbesondere die Mehrsprachigkeit ein zentrales Thema. Kurz vor dem Go-Live der Seite im August 2014 konnten mit Neos 1.1 der lang ersehnte Content-Cache und eine erste, noch als experimentell deklarierte Version der Content-Dimensions veröffentlich werden. Auch dieses Projekt stellt aufgrund seiner Größen und der intergrierten Mehrsprachigkeit einen Meilenstein in der Entwicklung von Neos dar.
Die im Dezember 2014 getroffene Entscheidung von Robert Lemke und Karsten Dambekalns, mit Flownative eine eigene Firma, die sich als Teil der Community sieht und voll und ganz dem Support rund um Neos CMS widmet, ins Leben zu rufen trug somit maßgeblich zu einer Entschärfung unserer Situation bei. Gleichzeitig sehen wir für den Erfolg des Produkts die Notwendigkeit einer Firma, die alle Fragen rund um Neos abdeckt, ebenso als unabdingbar an, wie die kürzlich abgeschlossene Klärung der Frage ob Neos weiterhin Bestandteil der TYPO3 Produktfamilie bleiben soll oder nicht. Letztlich führte die Trennung zu einer internen Diskussion wie sich die TechDivision GmbH künftig im CMS Bereich am Markt positionieren und welche Strategie einschlagen werden soll.
Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen, zu beiden Communities haben wir gute Kontakte für Neos mit der Inspiring sogar eine eigene Veranstaltung. Nach zahlreichen Diskussionen und Meetings kristallisierte sich nach und nach heraus, dass wir langfristig auf beide Systeme setzen wollen. Aktuell wurde ein Leitfaden erarbeitet, der vorgibt Standardwebseiten auch weiterhin auf Basis von TYPO3 CMS umzusetzen, im Bereich Content-Commerce hingegen, also dann wenn CMS und Shop in einem Projekt interagieren sollen, künftig auf Neos zu bauen. Gerade im Bereich Content-Commerce glauben wir, dass Neos aufgrund seiner offenen und modernen Architektur mittel- und langfristig seine Vorteile ausspielen kann.